Stop Loss – sinnvoll oder nicht?

stop loss

Der Finanzrocker hat vor einiger Zeit etwas unfreiwillig einen Reibach mit seinen Adidas Aktien gemacht: Sein Stop Loss wurde gezogen, die Aktie hat also einen von ihm vorher festgelegten Wert unterschritten und wurde dann automatisch verkauft. Was mich daran erinnert hat, dass ich früher ein großer Fan von Stop Loss Grenzen war, mittlerweile aber fast vollständig darauf verzichte.

Halten du sollst!

Generell widerspricht das Setzen eines Stop Loss der hier immer wieder postulierten „buy-and-hold“ Strategie. Wenn ich glaube, dass der Aktienmarkt sich auf lange Sicht positiv entwickelt, brauche ich mich um das kurzfristige Auf und Ab der Kurse nicht zu kümmern. Selbst wenn der Markt bei einem Crash mal 40 Prozent einbricht, wird er in the long run wieder zu neuen Höchstständen aufsteigen. Davon kann ich nur profitieren, wenn ich nicht zwischendurch mal ausgestoppt wurde und meine Aktien verkauft habe.

Laufenlassen du musst!

Andererseits kann man mit einem Stop Loss die alte Börsenweisheit umsetzen, Gewinne laufenzulassen und Verluste zu begrenzen.

Weiterlesen

Heißer Investmenttip aus dem Handelsblatt: Nur an lukrativen Tagen investiert sein

Aus der beliebten Reihe „Heiße Investmenttips aus der Fachpresse“ heute ein Beitrag aus dem Handelsblatt. Unter den meisten Finanzbloggern hat sich mittlerweile herumgesprochen, dass buy and hold die einzig richtige Strategie ist. Also Aktien lange halten und nicht ständig kaufen und verkaufen, denn „Hin- und Her macht Taschen leer“. Market Timing, also das gezielte Kaufen zu Tiefstkursen, und das Verkaufen bei Höchstständen, bekommt statistisch gesehen sowieso niemand dauerhaft erfolgreich hin, wie man auch hier im Blog immer wieder um die Ohren geschlagen bekommt.

Soweit so richtig? Nein, alles falsch. Das Handelsblatt hat herausgefunden, dass es nur wenige lukrative Tage an der Börse gibt, und man als Anleger daher auch nur an diesen Tagen investiert sein sollte . Den Rest des Jahres dann lieber alles aufs Festgeldkonto packen. Der Artikel ist Gott sei Dank leider hinter einer Paywall versteckt.

Das sahnige Geheimnis

Aber woran erkennt man nun diese lukrativen Tage, um seine Orders abzusetzen? Ganz einfach: Ein Professor der Frankfurt School of Finance hat exklusiv für das Blatt entdeckt, dass die Aktien fast immer bei geldpolitischen Entscheidungen der US Notenbank Fed steigen. Die Renditen an diesen Handelstagen sind deutlich höher als an den restlichen Tagen. Statistisch gesehen betrage die Rendite von US Aktien an Veröffentlichungstagen aufs Jahr hochgerechnet über 29 Prozent, während der Schnitt aller Handelstage unter 6 Prozent liege. Das ganze sei auch kein kurzfristiger Trend, sondern statistisch seit den sechziger Jahren bis heute belegbar. Von diesen Veröffentlichungstagen gibt es rund zwanzig im Jahr. Netterweise kommuniziert die Fed diese Events schon im voraus, so dass man bequem im Onlinebanking einen Tag Veröffentlichung zuschlagen kann, und dann einige Tage später wieder verkauft, um nur die renditestarken Tage im Jahr mitzunehmen.

Ach, so einfach ist das also.

Glaubt ihr nicht? Nun, der nächste Veröffentlichungstermin ist für den 2. November angesetzt, einfach mal am 1. November einen S&P 500 Indexfonds kaufen und gucken was passiert. Ich in schon sehr gespannt…

Jetzt neu und nur für kurze Zeit

Was mich nur etwas stutzig macht: Dieser statistische Effekt an den Veröffentlichungstagen ist so ganz brandneu wohl doch nicht. Er ist unter dem hübschen Namen Pre FMOC Announcement Drift seit einigen Jahren bekannt und publiziert. Und jeder, der den Kommer gelesen hat weiss, dass es keine dauerhaft ausbeutbaren Marktanomalien geben kann. Erst recht nicht, wenn diese Anomalien allgemein bekannt sind. Denn dann würden sich die Marktteilnehmer entsprechend darauf einstellen und den Effekt zunichte machen.

Fairerweise muss man sagen, dass der Handelsblatt-Artikel das Problem selber anspricht: Das Profitieren von diesem Effekt sei für Kleinanleger eher schwierig, und man solle doch lieber langfristig anlegen statt Trends hinterherzurennen. Allerdings kommt diese weise Erkenntnis erst ganz am Ende des Artikels, nachdem man mit der reißerischen Überschrift erstmal ausreichend Leser geködert hat..

Das Lesen der Anderen im September 2016

Das Lesen der Anderen

Urlaubsbedingt mit etwas Verspätung der September-Rückblick auf Finanzblogszene:

Der Maschinist schreibt den nächsten großen Bullenmarkt herbei, und dass obwohl eigentlich alle auf den großen Crash warten. Die Gründe sind zumindest nachvollziehbar, auch wenn ich den Optimismus nicht teile.

Markus vom Dividenden-Manager Blog sieht hingegen nur noch abschreckende Höchststände bei klassischen Dividendenaktien wie Coca-Cola oder Johnson&Johnson. Es müssen also frische Dividendenideen her.

Großmutters Sparstrumpf vergleicht Äpfel mit Birnen Apple mit Daimler. Ich bin ein wenig skeptischer, was Apple angeht, und optimistischer bei Daimler, aber das ist vermutlich mein Home Bias 😉

Der Finanzwesir rät, auf Sicht zu fliegen und sich nicht zu sehr damit zu beschäftigen, wie man nicht vorhandene ETFs an nicht gezeugte Kinder vererbt.

Der Wirtschaftswaise verhält sich antizyklisch und kauft BHP Billiton, nachdem die Aktie bei den meisten Anlegern aufgrund der erfolgten Dividendenkürzung rausgeflogen ist. Ich hab ja auf Konkurrent Rio Tinto gesetzt, und zumindest mit dem Nachkauf bislang ganz gut gelegen.

Zuviel investieren sollte man allerdings auch nicht, denn langfristig bringt Liquidität die Rendite. Meint zumindest Warren Buffet, bzw. Michael von Intelligent Investieren.

Wenn man nicht nur ausreichend, sondern sehr viel Liquidität hat, stellt sich irgendwann die Frage, ob Aktien im Vergleich zu Indexfonds nicht doch das bessere Investment sind. Schließlich summieren sich auch die Minigebühren von ETFs bei großen Investments zu erstaunlichen Summen. Finanziell Umdenken hat mal nachgerechnet: Ein paar Milliönchen sollte man schon haben, bevor sich Einzelaktien lohnen. Nun, dann habe ich ja noch etwas Zeit…

Nützt alles nichts: Ein Wertpapiersparplan muss her

Wertpapiersparplan

So sehr ich hier auch immer wieder predige, dass market timing nicht funktioniert und eine schlichte passive Anlage in Indexfonds rational das richtige wäre, so schwer tue ich mich damit, das ganze selber konsequent umzusetzen. Die richtigen Indexfonds habe ich schon vor langer Zeit ausgewählt, und auch durchaus die eine oder andere Position aufgebaut. Aber vor jedem Kauf hadere ich damit, ob nicht jetzt gerade ein besonder schlechter Zeitpunkt zum Kauf sei, weil die Kursstände kurz vor oder auf dem Allzeithoch sind und der Crash unmittelbar bevorsteht. Ab und zu hab ich mit der Einschätzung ja auch mal halb recht, schließlich ist der DAX von seinen Höchstständen zwischenzeitlich schon mal wieder 3.000 Punkte zurückgekommen. Aber dann geht es auch wieder aufwärts, und die alte Regel „time in the market beats timing the market“ greift, wenn man feststellt, das schon wieder ein Jahr um ist, in dem man statt drei bis vier Prozent Dividendenrendite nur 0,8 Prozent aufs Festgeld bekommen hat.

Weiterlesen

Heißer Investmenttip der FAZ: Günstige Aktien kaufen!

Die „Geld & Mehr“ Rubrik in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung ist eigentlich immer ganz lesenswert. Diesen Sonntag hatte sie aber nicht nur die übliche Mischung aus Steuertips, Verbraucherberatung und Interviews mit Fondsmanagern, sondern auch eine brandheiße Empfehlung für Kleinanleger: Man solle doch einfach Aktien kaufen, die unterbewertet sind. Und dann später, wenn die Aktien wieder ein normales Bewertungsniveau erreicht haben, mit „saftigem“ Gewinn wieder verkaufen. Diese phänomenale Strategie sei zwar schon seit einigen Jahren als sogenanntes „value investing“ erfolgreich im Einsatz, ein gewisser „Warren Buffett“ habe damit geradezu märchenhafte Gewinne erzielt. Aber viele Kleinanleger würden leider nach wie vor lieber überteuerte als billige Aktien kaufen, warum auch immer.

Aber wie findet man als Otto Normalanleger nun unterbewertete Aktien? Ganz einfach, man muss nur auf die Kennzahlen schauen. Ein niedriges Kurs-Gewinn-Verhältnis und/oder Kurs-Buchwert-Verhältnis bedeute „vereinfacht gesagt“, dass Firmen unterbewertet sind. Ok, ganz so einfach ist es dann auch nicht, manchmal würden diese Kennzahlen schon auch in die Irre führen. Aber man könne ja auch einfach einen Indexfonds auf Value-Aktien kaufen.

Ich hätte da einen anderen ganz heissen Investmenttip: Breit streuen, langfristig halten, Kosten minimieren. Alles andere sind für den normalen Kleinanleger nur Nebelkerzen oder Investmentpornografie. Aber mit dieser simplen Botschaft ist es vermutlich schwierig, jeden Sonntag die Zeitungsseiten vollzubekommen.

Daytrading – Los gehts

Mein Experiment hat begonnen: Ab jetzt bin ich Daytrader und habe alle meine Anlageprinzipien über Bord geworden. Allerdings nur virtuell, echtes Geld lege ich weiterhin erstmal lieber in Dividendenwerte oder Indexfonds an.

Qual der Wahl

Das Demokonto beim Anbieter Plus500 ist eröffnet, und die ersten Trades sind gemacht. In dem Wust von Möglichkeiten musste ich erstmal entscheiden, in was ich überhaupt investieren will. Beim Plus500 kann man auf alles mögliche wetten, vom Erdölpreis über die Entwicklung finnischer Aktienwerte bis hin zum Kurs des Schweizer Franken.

Weiterlesen

Das Daytrading-Experiment

Daytrading ist so ziemlich das genaue Gegenteil der buy-and-hold Strategie, die hier im Blog immer postuliert wird: Der Daytrader spekuliert nicht auf Dividendenzahlungen oder langfristige Gewinne, sondern will vom minütlichen Auf und Ab der Kurse profitieren. Er kauft und verkauft den Tag über und stellt bis Börsenschluss alle Positionen wieder glatt, so dass es am nächsten Morgen wieder von vorne losgehen kann.

Was soll das?

Wie wir alle wissen, funktioniert Daytrading nicht. Statistische Untersuchungen belegen regelmäßig, dass über achzig Prozent aller Daytrader auf lange Sicht Verluste machen. Das erscheint auch logisch: Nach der Random Walk Theorie bewegen sich Aktienmärkte im Tagesverlauf absolut zufällig und können nicht vorhergesagt werden. Daraus folgt vereinfacht, dass ich mit mit jedem Trade (Kauf/Verkauf) eine fünfzigprozentige Wahrscheinlichkeit habe, Gewinn zu machen. Unterm Strich müssten Daytrader also bei einer schwarzen Null rauskommen, weil die Hälfte der Transaktionen einen Gewinn bringt, und die andere Hälfte Verluste verursacht.

Weiterlesen